Aktuelle Forschungsmeldungen

<span><span><span>Veränderungen in der Form der Sprossspitze sind mit dem Übergang zur Blüte bei Arabidopsis synchronisiert</span></span></span><br /> 
Wenn Pflanzen die Blüte einleiten, vergrößert sich die Sprossspitze und wird genetisch umprogrammiert. Wie diese Veränderungen in der Form der Sprossspitze jedoch mit dem Übergang zur Blüte zusammenhängen, ist unbekannt. In einer neuen Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigen Forscher aus der Gruppe von George Coupland am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, dass die wechselseitige Unterdrückung von zwei Genen an der Pflanzenspitze die Veränderungen der Meristemform mit dem Blütenübergang bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana synchronisiert.
  [mehr]
Von löffelförmig zu gefiedert
Forschende entdecken einen Genschalter von Pflanzen, der einfache in komplexe Blattformen verwandelt [mehr]
Die Kunst des Gleichgewichts – ein Balanceakt der pflanzlichen Immunantwort
Eine Studie in Nature beschreibt einen neuartigen Regelungsmechanismus, der die Immunreaktionen von Pflanzen in Schach hält. [mehr]
Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien
Eine gemeinsame Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie hat gezeigt, wie ein einziger Metabolit Bakterien unter hohen Salzgehalten für Pflanzen toxisch machen kann. Ihre Erkenntnisse könnten wichtige Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Pflanzengesundheit in Zeiten des Klimawandels haben.
  [mehr]
Mitose statt Meiose

Mitose statt Meiose

13. Mai 2024
Forschende züchten Tomatenpflanzen, die das vollständige Ebgut beider Elternpflanzen enthalten [mehr]
Enthüllung der Genom-Vielfalt
Ein Forscherteam unter der Leitung von Raphaël Mercier und Korbinian Schneeberger vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die große Genom-Vielfalt, der wohl bekanntesten Forschungsmodellpflanze Arabidopsis thaliana untersucht - ein wertvolles Instrument für die zukünftige Genforschung. Die Studie wurde jetzt in Nature Genetics veröffentlicht. [mehr]
Spurensuche im Pflanzenmikrobiom mit DNA-Strichcodes
Ein Forscherteam unter der Leitung von Paul Schulze-Lefert hat ein modulares Toolkit entwickelt, um Bakterienstämme zu verfolgen, die Pflanzengewebe im Wettbewerb mit anderen Mitgliedern des Mikrobioms besiedeln. Die Studie wurde jetzt in Nature Microbiology veröffentlicht.

  [mehr]
Wie minimalistische Moleküle des pflanzlichen Immunsystems aktiviert werden
Eine neue Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Phasentrennung – ein Phänomen, welches auftritt, wenn man versucht Öl und Wasser zu mischen – auch im Immunsystem von Pflanzen eine wichtige Rolle spielt.
  [mehr]
Wie ein gewöhnliches Unkraut seine explosive Kraft entfesselt<br /> 
Das Behaarte Schaumkraut schleudert seine Samen explosionsartig in alle Richtungen. MPI-Forscher:innen entdecken, wie die Samenkapseln ihre eigene Explosionskraft aufbauen.

  [mehr]
Neue Studie wirft Licht auf die Regulierung genetischen Austauschs
Ein Forscherteam unter der Leitung von André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die Paarung von Chromosomen als Schlüssel zur Steuerung der Verteilung genetischen Materials identifiziert. Die Studie wurde jetzt in der Zeitschrift Nature Plants veröffentlicht.
  [mehr]
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht