Wissenschaftler identifizieren Weg zur Steuerung von Blattwachstum und -form [mehr]
Ein genetischer Barcode für das Abschalten der Blütengene bei der Modellpflanze Arabidopsis
Pflanzenzellen legen ihre Blütengene mit Hilfe eines DNA-bindenden Protein still, das auch die Enden der Chromosomen stabilisiert und das Ablesen anderer Gene befeuert. Ein genetischer Barcode zeigt ihm, welche der drei Aufgaben ansteht. Protein und Barcode sind demnach ein wichtiger Vermittler epigenetischer Prägung und entscheiden mit über das Schicksal der Pflanzenzelle (Nature Genetics, doi:10.1038/s41588-018-0109-9). [mehr]
Die Zellen in der Epidermis vieler Pflanzenorgane sehen aus wie Puzzleteile – das hilft ihnen, dem hohen Druck in ihrem Innern zu widerstehen [mehr]
Wissenschaftler entschlüsseln Proteinfunktion / Veröffentlichung in "Nature Communications" [mehr]
Ein kleines DNA-Stück mit großer Wirkung auf die Blattform
Vor Millionen von Jahren haben einige Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler durch zwei winzige Veränderungen in einem Gen anstelle von einfachen Blättern zusammengesetzte Blätter entwickelt. Dieser Entwicklung liegt ein erstaunlicher genetischer Mechanismus zugrunde. [mehr]
Wenn Knöllchenbakterien Pflanzen mit atmosphärischem Stickstoff versorgen, etablieren sich auch charakteristische mikrobielle Lebensgemeinschaften in der Wurzel, die das Pflanzenwachstum befeuern. [mehr]
Bittercress genome

Bittercress genome

31. Oktober 2016
A high-quality genome sequence helps pinpoint the genetic basis for trait diversity.  [mehr]
Behaartes Schaumkraut schleudert seine Samen aktiv mit Höchstgeschwindigkeit in die Luft [mehr]
Blühen zur rechten Zeit
Der Erfolg einer Pflanzen- oder Tierart hängt von einer möglichst hohen Anzahl an Nachkommen ab [mehr]
Wenn aus Feinden Freunde werden
Wenige Veränderungen im Erbgut machen aus einem pflanzenschädlichen Pilz einen potenziellen Nützling [mehr]
<p>Die Kunst sich im Reich der Mikroben zu vernetzen</p>
Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln entdeckten, dass die Zusammensetzung der auf dem Blatt lebenden Mikroben nicht willkürlich entsteht. [mehr]
Forscher kultivieren Großteil der auf Arabidopsis vorkommenden Bakterien [mehr]
Pleiotropie beeinflusst die Gene, die für die Vielfalt der Blattformen verantwortlich sind [mehr]
Der Tag-/Nachtrhythmus von wilden und domestizierten Tomatenarten unterscheidet sich [mehr]
Die Variation der Blattform innerhalb einer Art hängt davon ab, wie schnell sich die Pflanze entwickelt [mehr]
Ein kleines Molekül hemmt die Jasmonsäure und hilft, deren Wirkungen besser zu verstehen [mehr]

Gen für gefiederte Blätter

13. Februar 2014
Arabidopsis thaliana hat in der Evolution das RCO-Gen verloren und bildet deshalb ungeteilte Blätter [mehr]
Bakterielle Lebensgemeinschaften spiegeln Artzugehörigkeit und Standortvorlieben wider [mehr]

Laufbursche des Immunsystems

12. Dezember 2013
Signalweg verbindet die lokale Immunabwehr mit einer pflanzenweiten Resistenz [mehr]
Die molekulare Architektur von drei Schlüsselproteinen und ihren Komplexen zeigt, wie Pflanzen die Abwehr von Krankheitserregern dirigieren [mehr]
Die parasitären Pflanzenpilze pflanzen sich vor allem dann sexuell fort, wenn die Wirtspflanze ihre Abwehrmechanismen verbessert [mehr]
Alpen-Gänsekresse blüht nur, wenn sie das richtige Alter hat und zuvor Kälte ausgesetzt war [mehr]
Algorithmus vergleicht Genome und findet schwerwiegende Veränderungen [mehr]
Schlüssel zur Verzweigung und Blattentwicklung
Wissenschaftler charakterisierten ein Gen, das sowohl die Sprossverzweigung als auch die Blattentwicklung steuert. [mehr]
Lebensweise entscheidet auch bei nahe verwandten Arten über Genausstattung und wie sie eingesetzt wird [mehr]
Wissenschaftler der Universität Bonn sind an dem internationalen Projekt beteiligt [mehr]
Gerste hat sich durch eine Veränderung der inneren Uhr an nördliche Anbaugebiete mit kurzen Sommern angepasst [mehr]
Ein im Maiskolben aktives Blatt-Gen lässt in den weiblichen und männlichen Blütenständen Blätter sprießen [mehr]
Verteilung von pflanzlichen und bakteriellen Proteinen ist entscheidend für die pflanzliche Immunabwehr [mehr]
Wenn Samen der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana reifen, schrumpfen ihre Zellkerne und das Chromatin kondensiert [mehr]
Verdopplung des Genoms dient der Pflanze als Sicherheitskopie [mehr]
An den Grenzschichten zur Blattanlage und den Blattfiedern werden homologe Gene aktiv [mehr]
Die sogenannte "Coil-Coil Domäne" treibt Zellen in den programmierten Zelltod [mehr]
Kreuzungen können zu inkompatiblen Genkombination führen [mehr]
Biologen haben einen wichtigen Helfer für eine vollständige Immunantwort bei Pflanzen entdeckt [mehr]
Auf Qualität achten

Auf Qualität achten

10. Dezember 2009
Pflanzen tun einiges, um ihre Abwehr unter Kontrolle zu halten [mehr]
Die Macht der Eiweißadressen
Wie sich Pflanzenparasiten ihren Wirt gefügig machen [mehr]
Pflanzen mobilisieren Senfölglycoside als natürliches Breitband-Fungizid gegen Pilzerreger [mehr]
Wie Bakterien Pflanzen ihre Gene unterschieben
Das unscheinbare Bodenbakterium Agrobakterium erlangte vor circa 30 Jahren Weltruhm. [mehr]

Aller guten Dinge sind drei

14. Februar 2008
Max-Planck-Wissenschaftler enthüllen molekulare Details der Pflanzenabwehr [mehr]
Vollständig entschlüsseltes Moosgenom gibt die genetischen Veränderungen preis, die eine Landbesiedlung möglich gemacht haben [mehr]

Die Waffen der Pflanzen

11. Juli 2007
Wichtiger Sensor des pflanzlichen Immunsystems entdeckt [mehr]
Forscher gewinnen neue Einblicke in die Wirkungsweise von microRNAs / Fehlen einer microRNA kann die Umwandlung von Blütenblättern zu Staubblättern verursachen [mehr]

Es geht auch einfach

29. April 2007
Forscher aus dem Rheinland umgehen doppelte Befruchtung bei Blütenpflanzen und bestätigen damit eine 100 Jahre alte Hypothese des Botanikers Eduard Strasburger [mehr]
Kölner Max-Planck-Forscher können erstmals die Wanderung des FT-Proteins in der Pflanze nachverfolgen [mehr]

Notfallplan in Pflanzenzellen

22. Dezember 2006
Max-Planck-Wissenschaftler decken ausgeklügeltes Abwehrsystem in Pflanzen auf [mehr]
Kölner Max-Planck-Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Sauerstoffkonzentration und der Entwicklung höherer Lebensformen [mehr]
Max-Planck-Wissenschaftler haben ein weiteres Werkzeug entwickelt, um Wechselwirkungen zwischen Proteinen sichtbar zu machen [mehr]
Anlagen für eine natürliche Mehltauresistenz bei der Modellpflanze Arabidopsis entdeckt [mehr]
Kölner Forscher entdecken Signale zwischen dem pflanzlichen Embryo und seinem Nährgewebe [mehr]
Kölner Max-Planck-Forschern weisen nach, dass die dauerhafte Resistenz von Pflanzen gegen Pilzparasiten auf einem mehrstufigen Abwehrmechanismus beruht [mehr]

Nimm zwei!

19. Oktober 2005
Kölner Max-Planck-Forscher haben herausgefunden, wie Protein-Kinasen in Pflanzen die Anpassung an andere Lichtbedingungen steuern [mehr]
Kölner Wissenschaftler machen eine der weltweit größten Sammlungen pflanzlicher "Knock-out"-Mutanten frei zugänglich. [mehr]
Wissenschaftler vom Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung entwickeln neues Verfahren, das die Einordnung unbekannter Proteinfamilien vereinfacht. [mehr]

Importierte Fitness

19. August 2004
Kölner Max-Planck-Forscher entschlüsseln Resistenzmechanismus der Gerste gegen Pilzinfektionen [mehr]
Kölner Max-Planck-Forscher haben in Pflanzen ein wichtiges Entwicklungsgen entschlüsselt, das bei höheren Tieren an der Krebsentstehung beteiligt ist [mehr]
Kölner Max-Planck-Wissenschaftler haben entschlüsselt, wie Pflanzen je nach jahreszeitlich bedingter Tageslänge die Blütenbildung induzieren [mehr]
Kölner Max-Planck-Forscher entdecken chemisches Waffenarsenal im Immunsystem von Pflanzen [mehr]
Kölner Max-Planck-Forscher haben mit Hilfe des Computers Proteine identifiziert, die für viele Erbkrankheiten relevant sind [mehr]
Neuer biochemischer Signalweg entdeckt
In der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins NATURE berichten Kölner Max-Planck-Forscher über einen erstaunlichen biochemischen Sonderweg in der Signalerkennung bei Pflanzen. [mehr]
Zur Redakteursansicht